Wissenschaftlicher Nachwuchs
An der Durchführung der Schwerpunktprojekte war eine Vielzahl wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. Auf dieser Seite stellen wir diese Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie ihre im Rahmen der Projekte verfolgen Doktorarbeiten vor. Nicht alle haben dabei ihre Promotion anhand der Projektdaten verfolgt.
In der Tabelle sind die Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter, der Titel und Status ihrer Doktorarbeit sowie, falls erfolgt, die Publikation aufgeführt.
BiPeer Projekt - Förderung der Deutsch-Lesekompetenz bilingualer Grundschüler durch Peer-Learning
meRLe - Förderung der Deutsch-Lesekompetenz durch mehrsprachigkeitssensibles Reziprokes Lehren im Grundschulunterricht
Victoria Kramer |
Schülerseitige Implementation eines Angebots zum mehrsprachigkeitssensiblen kooperativen Lernen (Arbeitstitel) |
|
Valentina Reitenbach |
Interaktion beim Peer-Learning - Eine Mixed-Methods-Studie mit Grundschüler*innen (Arbeitstitel) |
|
Dr. Martin Schastak | Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-MethodsStudie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen. Status: abgeschlossen |
![]() |
IMKi Projekt - Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen
Kristė Baužytė | ||
Dr. Beyhan Ertanir | Sprachentwicklung und sozio-emotionale Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren: Wechselwirkungen und Einflussfaktoren Status: abgeschlossen |
|
Dr. Samuel Jahreiß | Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas Eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher Status: abgeschlossen |
![]() |
Tamara Lautenschläger | ||
Katja Schneller | Einschätzung der sprachlichen Fähigkeiten mehrsprachig aufwachsender Kinder in Deutschland: Identifikation möglicher Faktoren zur Bestimmung von Risikokindern in der frühen mehrsprachigen Entwicklung (Arbeitstitel) Status: aktuell |
|
Alexandra Witaschek |
MEG-SKoRe Projekt - Sprachliche und kognitive Ressourcen der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Grundschule
Dr. Jenny Jakisch | Mehrsprachigkeit und Englischunterricht. Fachdidaktische Perspektiven, schulpraktische Sichtweisen Status: abgeschlossen, nicht projektbezogen promoviert |
![]() |
Teresa Kieseier |
The early foreign language learning of English in German primary schools by monolingual and bilingual learners: phonological, metalinguistic, lexical, and grammatical aspects (Arbeitstitel) |
|
Sarah Sturm | Lernstrategien und Mehrsprachigkeit im Englischunterricht der Grundschule (Arbeitstitel) Status: aktuell |
Mehrschriftlichkeit Projekt - Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren
Dr. Teresa Barberio | Schreiben in zwei Sprachen: Argumentative und narrative Texte bilingualer italienisch-deutscher Schülerinnen und Schüler Status: abgeschlossen |
|
Dr. Seda Yilmaz Woerfel |
Usage of finite and nonfinite structuresin Turkish and German |
MEZ Projekt - Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf
Dr. Hanne Brandt | Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I Status: abgeschlossen, nicht projektbezogen promoviert |
|
Nora Dünkel | Die Bedeutung von Peerbeziehungen für den Bildungserfolg monolingual deutsch, deutsch-russisch und deutsch-türkisch aufgewachsener Jugendlicher. (Arbeitstitel) Status: aktuell |
|
Julia Heimler | Migration und Geschlecht - Geschlechtsspezifische Kompetenzunterschiede von Jugendlichen verschiedener Herkunftssprachen. (Arbeitstitel) Status: aktuell |
|
Dr. Birger Schnoor | Soziale Herkunft und Bildungssprache Humankapitalinvestitionen in deutschen, türkischen und vietnamesischen Familien Status: abgeschlossen, nicht projektbezogen promoviert |
![]() |
Dr. Irina Usanova | Biscriptuality: a study on writing skills among German-Russian bilingual adolescents Status: abgeschlossen, nicht projektbezogen promoviert |
![]() |
MIKS Projekt - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. Eine Interventionsstudie in Grundschulen
Farina Böttjer |
Welche Rolle spielen die Familiensprachen der Kinder im offenen Ganztag von Grundschulen? (Arbeitstitel) |
|
Trang Schwenke-Lam |
Determinanten des Bildungserfolges von Kindern und Jugendlichen deutscher, türkischer und vietnamesischer Herkunft: (Privat-)Nachhilfe als Türöffner? (Arbeitstitel) |
|
Anouk Ticheloven | The writing child in the multilingual primary school: a focus on social-emotional development. (Arbeitstitel) Status: aktuell, promoviert nicht projektbezogen |
|
Dr. des. Imke Lange |
MuM-Multi Projekt - Sprachförderung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit
Meryem Çelikkol | ||
Dr. Taha Kuzu | Mehrsprachige Vorstellungsentwicklungsprozesse Lernprozessstudie zum Anteilskonzept bei deutsch-türkischen Lernenden Status:abgeschlossen |
![]() |
Dr. Arne Krause | Supportive Medien in der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation. Analysen des Handlungszwecks von Kreidetafel, OHP, PPT und Interactive Whiteboard Status: abgeschlossen, nicht projektbezogen promoviert |
Link zur Doktorarbeit |
Angela Uribe | Sprachbildender Mathematikunterricht unter Einbezug der Mehrsprachigkeit - Ein Entwicklungsforschungsprojekt in sprachlich heterogenen Klassen (Arbeitstitel) Status: aktuell |
|
Jonas Wagner | „Theory of mind“, diskursive und pragmatische Basisqualifikationen – Kategoriendiskussion und empirische Analysen im Vorschulalter (Arbeitstitel) Status: aktuell, promoviert nicht projektbezogen |
SimO Projekt - Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe
Dr. Lars Bender |
Schreibförderung durch Sprachförderung - Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I |
![]() |
Dr. Anne Kathrin Wenk | Bilinguale Schreibförderung - Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit sprachlich unterschiedlich profilierter Schreibarrangements im Deutschunterricht auf die Textqualität in der Familiensprache Türkisch bei bilingualen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I Status: abgeschlossen |
Link zur Doktorarbeit |
Projekt Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit - Entwicklung einer ressourcenorientierten Didaktik für den Herkunfts- und Fremdsprachenunterricht am Beispiel russischer und polnischer Herkunftssprecher*innen
Vladimir Arifulin | ||
Dr. Ewa Krauss | Die schematisierten Ansichten in der Übersetzung am Beispiel der Blechtrommel von Günter Grass Status: abgeschlossen, nicht projektbezogen promoviert |
|
Katharina Mechthild Rutzen |
„Doing learning“ im Russischunterricht mit Herkunftssprecher*innen. Kollaborative Unterrichtsentwicklung zwischen Theorie und Praxis (Arbeitstitel) |
|
Dominika Steinbach |
Projekt Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit - Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches Lernen im Deutsch-, Fremdsprachen- und Herkunftssprachenunterricht
Dr. Muhammed Akbulut | ||
Melina Andronie | Need for Cognition und schulisches Wohlbefinden von Grundschulkindern: Ein kumulatives Promotionsvorhaben (Arbeitstitel) Status: aktuell |
|
Dr. Lena Bien-Miller | Thematisierung von Grammatik im mehrsprachigen Deutschunterricht. Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern. Status: abgeschlossen |
|
Sebastian Krzyzek | Metasprachliche Interaktionswortschätze – eine Analye der Sprachgebrauchsmuster mono- und multilingualer GrundschülerInnen beim mündlichen sprachenvergleichenden Erklären (Arbeitstitel) Status: aktuell |
SchriFT Projekt - Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
Sinan Akın | ||
Anıl Çıklaşahin | ||
Claudia Forkarth | Sprachliche Handlungen in politischen Sach- und Werturteilen - Theoretische Überlegungen aus interdisziplinärer Perspektive (Arbeitstitel) Status: aktuell |
|
Charlotte Husemann | Beschreiben, Erklären und Begründen – Die Operationalisierung des Historischen Sachurteils (Arbeitstitel) Status: aktuell |
|
Michaela Schniederjan | Sprache im Technikunterricht – eine empirische Studie an Gesamtschulen in NRW (Arbeitstitel) Status: aktuell |
|
Christian Steck | ||
Mareike-Cathrine Wickner | Schreibförderung im Geschichtsunterricht (Arbeitstitel) Status: aktuell |