Publikationen
Im Folgenden finden Sie Publikationen zum Thema Mehrsprachigkeit, thematisch sortiert. Die Publikationen sind aus dem Forschungsschwerpunkt "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" hervor gegangen oder von den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verfasst. Die Publikationen sind einem zentralen Schlagwort zugeordnet, adressieren aber natürlich noch weitere Aspekte. Eine Zuordnung der Publikationen nach Projekten finden Sie in den Projektbeschreibungen unter Forschungsprojekte.
Mehrsprachigkeit - Geschichte und Gegenwart
Gogolin I. (2021). Multilingualism: A threat to public education or a resource in public education? – European histories and realities. In European Educational Research Journal. doi:10.1177/1474904120981507
Mehrsprachigkeit im Unterricht
Monika Dannerer, Inci Dirim, Marion Döll, Hanna Grabenberger, Kevin Rudolf Perner, Maria Weichselbaum, (2021). Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Reihe FörMig Material, Bd. 11. Münster: Waxmann.
Fürstenau, S. (2020). Erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch, D. (Hrsg.) (2020): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 77-81.
Fürstenau, S., Çelik, Y., & Plöger, S. (2020). Language comparison as an inclusive translanguaging strategy. Analysis of a multilingual teaching situation in a German primary school classroom. In J.A. Panagiotopoulou, L. Rosen & J. Strzykala (Eds.) Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden: Springer (in press).
Ticheloven, A., Schwenke-Lam, T., & Fürstenau, S. (2020). Multilingual Teaching Practices in German Primary Classrooms: Langauge Comparisons. In C. Kirsch & J. Duarte (Eds.) Multilingual approaches for teaching and learning. From acknowledging to capitalising on multilingualism in European mainstream education. Abingdon: Routledge (in press).
Dlugaj, J., Fürstenau, S. (2019). Does the use of migrant languages in German primary schools transform language oders? Findings from ethnographic classroom investigations. In Ethnography and Education. https://doi.org/10.1080/17457823.2019.1582348
Fürstenau, S. (2019). Mit Sprachen hantieren. M. Dehn im Gespräch mit S. Fürstenau. In Die Grundschulzeitschrift, Nr. 315, S. 50-53.
Gilham, P. & Fürstenau, S. (2019). The relationship between teachers' language experience and their inclusion of pupils' home languages in school life. In Language and Education. https://doi.org/10.1080/09500782.2019.1668008
Fürstenau, S. (2017). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Gegenstand der Grundschulforschung. In Zeitschrift für Grundschulforschung, Heft 2/2017, S. 9-22.
Fürstenau, S. (2016). Da kann ein Kind so viele Sprachen, und ich kann aber nur Deutsch. Lehrerinnen und Lehrer denken über die Sprachportraits der Kinder nach. In Die Grundschulzeitschrift, Nr. 294, S. 39-41.
Fürstenau, S. (2016). Mehrsprachigkeit im Unterricht. Warum sprachliche Vielfalt eine Bereicherung ist, und wie eine Schule sich darauf einstellen kann. In Die Grundschulzeitschrift, Nr. 294, S. 29-31.
Huxel, K. (2016). Mit Kindern Sprache(n) reflektieren. In Die Grundschulzeitschrift, Nr. 294, S. 48-50.
Huxel, K. (2016). "...die Sprachen, die tauchen jetzt einfach öfter auf im Unterricht." Mehrsprachigkeit in der Grundschule - Erfahrungen aus einem Schulentwicklungsprojekt. In Die Deutsche Schule, 13, S. 177-188.
Wlossek, I., & Rost-Roth, M. (2016). Sprache/n als Ressource im Klassenzimmer? Erfahrungen und Einschätzungen von Lehrkräften in Regel- und Übergangsklassen. In V. Schurt, W. Waburg, V. Mehringer & J. Strasser (Hrsg.) Heterogenität in Bildung und Sozialisation. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 105 –124.
Schulentwicklung, Professionalisierung
Lange, I. (2020). Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS). Einblicke in Erfahrungen mit dem Einbezug von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Grundschulen. In Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 1/2020, S. 103-108.
Huxel, K. (2019). Der Einbezug von Mehrsprachigkeit als Teil einer diskriminierungskritischen, diversitätssensiblen Schulentwicklung. In Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. Themenschwerpunkt: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration - Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche, Heft 1/2019, S. 68-80.
Lange, I. (2019). MIKS - ein inklusives Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzept im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit. In QfI - Qualifizierung für Inklusion, 1(1). https://doi.org/10.21248/qfi.20
Huxel, K. (2018). Lehrersein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld. In Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7, Heft 1/2018, S. 109-121.
Fürstenau, S. (2016). Multilingualism and school development in transnational educational spaces. Insights from an intervention study at German elementary schools. In A. Küppers u.a. (Hrsg.) Bildung in transnationalen Räumen. Wiesbaden, S. 71-89.
Neuzugewanderte
Fürstenau S. & Niedrig, H. (2018). Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Wie Praktiken der Mehrsprachigkeit für das Lernen genutzt werden können. In N. Dewitz, H. Terhart & M. Massumi (Hrsg.) Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz. S. 214-230.
Fürstenau, S. (2017). Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Neuzuwanderung. In N. McElvany, H-G. Holtappels, A. Jungermann (Hrsg) Ankommen in den Schulen - Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Münster, New York: Waxmann. S. 41-56.
Mehrsprachigkeit und Peer-Learning
Schastak, M. (2020). Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen. Opladen, Berlin,Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, 457 S. - (Mehrsprachigkeit und Bildung; 4) - (Frankfurt am Main,Univ., Diss., 2019) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-188217
Schastak, M., Reitenbach, V., Rauch. D. & Decristan, J. (2017). Türkisch-Deutsch bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule: Selbstberichtete Gründe für die Annahme oder Ablehnung bilingualer Interaktionsangebote. In Zeitschrift für Erziehungswissenchaft, 20(2), S. 213 – 235. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0735-5
Mehrsprachigkeit und Sprachbildung im Fachunterricht
Roll, H., Bernhardt, M., Enzenbach, C., Fischer, H. E., Gürsoy, E., Krabbe, H., Lang, M., Manzel, S. & Uluçam-Wegmann, I. (Hrsg.) (2019). Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch. Reihe Mehrsprachigkeit, Bd. 48. Münster: Waxmann.
Çıklaşahin, A., Husemann, C. & Steck, C. (2018). Beschreiben und Erklären in Technischer Analyse und Historischem Sachurteil - Anforderungen und Zugänge für den Fachunterricht. In C. Caruso, J. Hofmann, A. Rohde, K. Schick (Hrsg.) Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte, Methoden. Trier: WVT, S. 389-403.
Mathematikunterricht
Uribe, Á., & Prediger, S. (2021, in press). Students’ multilingual repertoires-in-use for meaning-making: Contrasting case studies in three multilingual constellations. The Journal of Mathematical Behavior. doi:10.1016/j.jmathb.2020.100820
Prediger, S., & Uribe, Á. (2021, in press). Exploiting the epistemic role of multilingual resources in superdiverse mathematics classrooms: Design principles and insights into students’ learning processes. In A. Fritz, M. Herzog, & E. Gürsoy (Eds.), Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning: Perspectives on Culture, Education and Multilingualism. Berlin: De Gruyter/Mouton.
Prediger, S. & Redder, A. (2020). Mehrsprachigkeit im Fachunterricht am Beispiel Mathematik. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle & D. Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 189-194). Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_27
Prediger, S. (Hrsg.) (2020). Sprachbildender Mathematikunterricht in der Sekundarstufe - ein forschungsbasiertes Praxisbuch. Berlin: Cornelsen. (Link zur Online-Preview)
Redder, A., Cellikol, M., Wagner, J. & Rehbein, J. (2018). Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.
Krause, A., Wagner, J., Uribe, A., Redder, A. & Prediger, S. (in Vorb.). Mehrsprachige Lehr-Lern-Formate – linguistische und mathematikdidaktische Beiträge zur Modellierung in sprachheterogenen Regelklassen.
Prediger, S., Kuzu, T., Schüler-Meyer, A. & Wagner, J. (2019). One mind, two languages – separate conceptualisations? A case study of students’ bilingual modes for dealing with language-related conceptualisations of fractions. In Research in Mathematics Education, 21(2), S. 188-207. https://doi.org/10.1080/14794802.2019.1602561
Prediger, S., Uribe, Á. & Kuzu, T. (2019). Mehrsprachigkeit als Ressource im Fachunterricht – Ansätze und Hintergründe aus dem Mathematikunterricht. In Lernende Schule, 86, S. 20-24.
Schüler-Meyer, A., Prediger, S., Kuzu, T., Wessel L. & Redder, A. (2019). Is Formal Language Proficiency in the Home Language Required to Profit from a Bilingual Teaching Intervention in Mathematics? In International Journal of Science and Mathematics Education, 17(2), S. 317-399. doi.org/10.1007/s10763-017-9857-8
Schüler-Meyer, A., Prediger, S., Wagner, J. & Weinert, H. (2019). Bedingungen für zweisprachige Lernangebote – Videobasierte Analysen zu Nutzung und Wirksamkeit einer Förderung zu Brüchen. In Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66(3), S. 161-175. doi:10.2378/peu2019.art09d
Wagner, J., Kuzu, T., Redder, A. & Prediger, S. (2018). Vernetzung von Sprachen und Darstellungen in einer mehrsprachigen Matheförderung – linguistische und mathematikdidaktische Fallanalysen. In Fachsprache – International Journal of Specialized Communication, 40 (1 – 2), S. 2-23. http://doi.org/10.24989/fs.v40i1 – 2.1600
Krause, A., Wagner, J., Çelikkol, M., Redder, A. & Prediger, S. (submitted manuscript). New migrants, new challenges? – Activating multi-lingual resources for understanding mathematics: institutional and interactional requirements.
Redder, A. (2019). Sprachlich-mentale Fachkonzepte als interkulturelle Herausforderung: Zum Beispiel Arabisch und Türkisch relativ zum Deutschen. In Der Deutschunterricht, 71(3), S. 86-94.
Redder, A., Çelikkol, M., Krause, A. & Wagner, J. (im Druck). Sprachliches Denken in Bewegung – mathematisches Lernen arabisch- deutsch-türkisch. In C. Hohenstein & A. Hornung (Hrsg.) Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Münster: Waxmann.
Sprütten, F. & Prediger, S. (2019). Wie hängen die Mathematikleistungen von Neuzugewanderten mit Herkunftsregion und Schulbesuchsdauer zusammen? Ergebnisse eines sprachentlasteten Tests. In Mathematica Didactica, 42(2), S. 147-161.
Geschichtsunterricht
Bernhardt, M. & Conrad, F. (2018). Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichte lernen, 31(182), S. 2-9.
Wickner, M.-C. (2018). So schließt sich der Kreis. Textsortenspezifische Schreibförderung im Geschichtsunterricht mit dem „Genre Cycle“. Geschichte lernen, 31(182), S. 49-56.
Bernhardt, M. & Wickner, M.-C. (2015). Die narrative Kompetenz vom Kopf auf die Füße stellen – Sprachliche Bildung als Konzept der universitären Geschichtslehrerausbildung. In B. Claudia, F. Magnus & E. Gürsoy (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern – Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 281-296.
Physikunterricht
Krabbe, H., Timmerman, P. & Boubakri, C. (2019). BESCHREIBEN, ERKLÄREN und BEGRÜNDEN im Physikunterricht. In C. Maurer (Hrsg.) Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. Universität Regensburg, S. 265-268.
Timmerman, P. & Krabbe, H. (2019). SchriFT II: Messung der Sprach und Fachkompetenz in Versuchsprotokollen. In C. Maurer (Hrsg.) Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. Regensburg: Universität Regensburg, S. 791-794.
Boubakri, C., Krabbe, H. & Fischer, H. E. (2018). Schreiben im Physikunterricht anhand der Textsorte Versuchsprotokoll - Eine empirische Studie zu den Einflussgrößen auf die Schreibfähigkeiten im Physikunterricht; In C. Maurer (Hrsg.) Qualitätsvoller Chemie - und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Regensburg 2017, S. 258-261.
Boubakri, C., Beese, M., Krabbe, H., Fischer, H.-E. & Roll, H. (2017). Wie sprachliche Strukturen in Versuchsprotokollen in der Physik fachliches Lernen und experimentelle Kompetenz unterstützen. In M. Becker-Mrotzek & H.-J. Roth (Hrsg.) Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 335-350.
Politikunterricht
Manzel, S. & Nagel, F. (2019). Politik/Gesellschaftslehre, Sekundarstufe I: Textsortenbasierte Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht. In K. Peuschel & A. Burkard (Hrsg.) Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 153-160.
Luft, C. (2019). Sprachliche Handlungen in politischen Sach- und Werturteilen. Theoretische Überlegungen aus interdisziplinärer Perspektive. Essen: CIVES-Forum.
Manzel, S. & Nagel, F. (2017). „Links unten steht der Bundespräsident“ – Sprachliche und fachliche Herausforderungen politischer Schaubilder mit ersten Ergebnissen aus dem BMBF-Projekt SchriFT. In S. Manzel & C. Schelle (Hrsg.) Empirische Forschung zur Politischen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19-29.
Technikunterricht
Ciklasahin, A. & Lang, M. (2020). Textsortenbasierte Sprachbildung im Technikunterricht. Journal of Technical Education (JOTED), 8(1), S. 33-55.
Lang, M. (2015). Förderung der fachspezifischen Schreibkompetenzen im Technikunterricht. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.) Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Band 10. Münster: Waxmann-Verlag, S. 81-94.
Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen
Hopp, H., Kieseier, T., Vogelbacher, M., & Thoma, D. (im Erscheinen). Cognitive and linguistic profiles in early foreign language vocabulary and grammar. In A. Steinlen & T. Piske (Hrsg.). Cognition and Second Language Acquisition. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Hopp, H., Vogelbacher, M., Kieseier, T., & Thoma, D. (2019). Bilingual advantages in early foreign language learning: Effects of proficiency in the minority and the majority language. In Learning and Instruction, 61, S. 99 - 110. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.02.001
Hopp, H. (2018). Cross-linguistic influence in the child L3 acquisition of grammar: Sentence comprehension and production among Turkish-German and German learners of English. International Journal of Bilingualism. doi: 10.1177/1367006917752523
Hopp, H., Kieseier, T., Vogelbacher, M., & Thoma, D. (2018). Einflüsse und Potenziale der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Primarstufe. In G. Mehlhorn & B. Brehmer (Hrsg.) Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg.
Hopp, H., Kieseier, T., Vogelbacher, M., & Thoma, D. (2018). L1 effects in the early L3 acquisition of vocabulary and grammar. In A Bonnet & P. Siemund (Eds.) Foreign language education in multilingual classrooms. Amsterdam: John Benjamins.
Lorenz, E., Bonnie, R. Jr., Feindt, K., Rahbari, S. & Siemund, P. (2018). Cross-linguistic influence in unbalanced bilingual heritage speakers on subsequent language acquisition: Evidence from pronominal object placement in ditransitive clauses. In International Journal of Bilingualism. doi:10.1177/1367006918791296
Dittmers, T., Gabriel, C., Krause, M. & Topal, S. (2018). The production of voiceless stops in multilingual learners of English, French, and Russian: Positive transfer from the heritage languages?. In M. Benz, C. Mooshammer, S. Fuchs, S. Jannedy, O. Rasskazova & M. Zygis (Hrsg.) Proceedings of the 13th Conference on Phonetics and Phonology in the German-Speaking Countries (P&P 13), Berlin 28-29 Sep 2017. S. 41-44. https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19531
Hopp, H., Kieseier, T., Vogelbacher, M., Köser, S., & Thoma, D. (2017). Mehrsprachigkeit und metalinguistische Bewusstheit im Englischerwerb in der Grundschule. In I. Fuchs, S. Jeuk, & W. Knapp (Hrsg.) Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung (pp. 55-76). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Gabriel, C. & Thiele, S. (2017). Learning and teaching of foreign language pronunciation in multilingual settings: A questionnaire study with teachers of English, French, Italian and Spanish. In C. Schlaak & S. Thiele (Hrsg.) Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion. Strategien für den schulischen Unterricht und die Hochschullehre. Stuttgart: ibidem, S. 79-104.
Lagemann, M., Brandt, H. & Gogolin, I. (2017). Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen. In N. McElvany & A. Sander (Hrsg.) Bildung und Integration - Sprachliche Kompetenzen, soziale Beziehungen und schulbezogene Zufriedenheit. Landau: Empirische Pädagogik, S. 460-494.
Brandt, H. & Gogolin, I. (2015) Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In B. Rüschoff, J. Sudhoff & D. Wolff (Hrsg.) CLIL Revisitied: Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 127-150.
Siemund, P. & Lechner, S. (2015). Transfer effects in the acquisition of English as an additional language by bilingual children in Germany. In H. Peukert (Hrsg.) Transfer Effects in Multilingual Language Development. Hamburg Studies on Linguistic Diversity, Bd. 4. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, S. 147-160.
Integration von Mehrsprachigkeit in den Fremdsprachenunterricht
Hopp, H., Jakisch, J., Sturm, S. , Becker, C. & Thoma, D. (2019). Integrating multilingualism into the early foreign language classroom: Empirical and teaching perspectives. In International Multilingual Research Journal, 31(1), S. 1–17. https://doi.org/10.1080/19313152.2019.1669519
Jakisch, J. & Sturm, S. (2019). Do you know this word in another language?: Mehrsprachigkeit im Englischunterricht der Grundschule nutzen. In Grundschule Englisch, 69(4), S. 30–33.
Hopp, H. & Jakisch, J. (2020). Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle & D. Rauch (Hrsg.) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit
Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Akbulut, M. (2020). Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit – empirische Befunde und Unterrichtskonzepte. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch. D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, Springer VS, 119-123.
Wildemann, A., Krzyzek, S. Andronie, M. & Bien-Miller, L.(2020). Explizite Sprachenthematisierung im Deutschunterricht der Primarstufe – zum sprachreflexiven mehrsprachigen Handeln von Lehrkräften mit und ohne Fortbildung: In: Peyer, A. & Uhl, J. (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 109-136.
Bien-Miller, L. & Wildemann, A. (2020). Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbetrachtung nutzen. (K)ein Konsens zwischen Theorie und Praxis möglich? In: Der Deutschunterricht, 2/20, S. 62-70.
Wildemann, A., Andronie, M., Bien-Miller, L., & Krzyzek (2020). Sprachliche Übergänge im Deutschunterricht (schaffen) - eine Interventionsstudie mit Grundschullehrerinnen und -lehrern. In A. Budde & F. Prüsmann (Hrsg.) Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht: Übergänge bewältigen - ermöglichen - gestalten. Münster: Waxmann.
Andronie, M., Krzyzek, S., Bien-Miller, L. and Wildemann, A. (2019). Theory and practice: from Delphi-study to pedagogical training. In Qualitative Research Journal, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/QRJ-03-2019-0031
Bien-Miller, L., Wildemann, A., Andronie, M., & Krzyzek, S. (2019). Handlungsrelevante Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften. In A. Schmölzer-Ebinger & M. Akbulut (Hrsg.) Mit Sprache Grenzen überwinden: Sprachenlehren/lernen im Kontext von Flucht und Migration. Waxmann, S. 143-161.
Wildemann, A., Akbulut, M., & Bien-Miller, L. (2018). Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht. In G. Mehlhorn & B. Brehmer (Hrsg.) Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg. S. 117-140.
Akbulut, M., Bien-Miller, L., & Wildemann, A. (2017). Mündliche Sprachkompetenzen in Schulstufe 3 - eine vergleichende Studie zu diskursiven und morphosyntaktischen Fähigkeiten von Lernenden des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. In Zielsprache Deutsch, 44(2). Tübingen: Stauffenburg. S. 39-59.
Akbulut, M., Bien-Miller, L., & Wildemann, A. (2017). Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit. In Zeitschrift für Grundschulforschung: Bildung im Elementar- und Primarbereich, 10(2), S. 61-74.
Bien-Miller, L., Akbulut, M., Wildemann, A. & Reich, Hans H. (2017). Zusammenhänge zwischen mehrsprachigen Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(2), S. 193-211.
Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (2017). Wo sind die Wörter hin? Sprachvergleiche in mehrsprachigen Lerngruppen. In Grundschulunterricht Deutsch, 01/17, S. 8-12.
Wildemann, A., Akbulut, M., & Bien-Miller, L. (2016). Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit - Vorstellung und Diskussion eines Elizitationsverfahrens. In Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 21(2), S. 1-15.
Akbulut, M., Bien, L., Reich, Hans H., & Wildemann, A. (2015). Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings - ein Projekt zur Sprachbewusstheit im Grundschulalter. In ide: Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Die lebensweltliche Mehrsprachigkeit der SchülerInnen im Bildungskontext besser nutzen 4, S. 119-128.
Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (2014). Mehrsprachigkeit und sprachlich-kognitive Konzepte in der Primarstufe. In A. Wildemann, M. Hoodgarzadeh, O. Esteve, & R. Walter (Hrsg.) Ein Beitrag zur Sensibilisierung für eine Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lehrerbildung, Plurilingualism and Multiliteracies, S. 227-242. https://doi.org/10.3726/978-3-653-03229-1
Mehrsprachigkeit und Schreiben
Fürstenau, S. (2019). Mehrsprachige Schriftkultur. Wie Grundschulklassen aus ihrem Repertoire schöpfen können. In Die Grundschulzeitschrift, Nr. 317, S. 2-7.
Wechselseitige Einflüsse von Schreibkompetenzen
Marx, N. (2019). (Wie) sind sprachenübergreifende Schreibfähigkeiten lehr- und lernbar? In ÖdaF-Mitteilungen 34 (2), S. 91-96. https://doi.org/10.14220/odaf.2018.34.2.91.
Marx, N. & Steinhoff, T. (2019). Monolinguale Schreibförderung mit bilingualem Lernpotential. In Fremdsprache Deutsch 60, S. 8-14.
Rüßmann, L. (2018). Schreibförderung durch Sprachförderung. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I. Münster: Waxmann.
Rüssmann, L., Steinhoff, T., Marx, N., & Wenk, A. K. (2016). Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen. In Didaktik Deutsch 40, S. 41-59.
Wenk, A. K., Marx, N., Rüssmann, L. & Steinhoff, T. (2016). Förderung bilingualer Schreibfähigkeiten am Beispiel Deutsch - Türkisch. In Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 27, S. 2.
Riehl, C. M. (demn.). Multiliteracy. The interdependence of L1 and L2 and extra-linguistic factors. In The Heritage Language Journal.
Riehl, C. M., Yilmaz-Woerfel, S., Barberio, T. & Tasiopoulou, E. (2018). Mehrschriftlichkeit. Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren. In B. Brehmer und G. Mehlhorn (Hrsg.) Potentiale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Narr: Stauffenburg, S. 93-116.
Yilmaz-Woerfel, S. & Riehl, C. M. (2016). Mehrschriftlichkeit: Wechselseitige Einflüsse von Textkompetenz, Sprachbewusstheit und außersprachlichen Faktoren. In C. Schroeder und P. Rosenberg (Hrsg.) Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Berlin: de Gruyter, S. 304-336. https://doi.org/10.1515/9783110401578-015
Barberio, T. (2019). Schreiben in zwei Sprachen: Argumentative und narrative Texte bilingualer italienisch-deutscher Schülerinnen und Schüler. Dissertation: Ludwig-Maximilians-Universität, München.
Barberio, T. (2020). Sprachkontaktphänomene bilingualer italienisch-deutscher Schüler am Beispiel argumentativer Texte. In P. N. A. Hanna, B. Sonnenhauser, C. Trautmann & D. Holl (Hrsg.) Diskussionsforum Linguistik in Bayern: Mehrsprachigkeit und Variation, 7, S. 1-25.
Usanova, I. (2016). Transfer in bilingual and (bi)scriptual writing: can German-Russian bilinguals profit from their heritage language? The interaction of different languages and different scripts in German-Russian bilinguals. In P. Rosenberg & C. Schroede (Hrsg.) Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Berlin: De Gruyter Mouton, S. 159-177. https://doi.org/10.1515/9783110401578-010
Biscriptuality
Usanova, I. (2019). Biscriptuality. Writing skills among German-Russian adolescents. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
Brehmer, B. & Usanova, I. (2017). Biscriptuality and heritage language maintenance: Russian in Germany. In H. Peukert & I. Gogolin (Hrsg.) Transfer Effects in Multilingual Language Development. Hamburg Studies on Linguistic Diversity, Bd.6. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, S. 99-121.
Zusammenhang rezeptiver und produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten
Klinger, T., Usanova, I. & Gogolin, I. (2019) Entwicklung rezeptiver und produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22, 1, S. 75-103. https://doi.org/10.1007/s11618-018-00862-0
Koordinierung Herkunftssprachenunterricht und Fachunterricht/ koordinierte Schreibförderung
Gürsoy, E. & Roll, H. (2018). Schreiben und Mehrschriftlichkeit. Zur funktionalen und koordinierten Förderung einer mehrsprachigen Literalität. In W. Grießhaber, H. Roll, S. Schmölzer-Eibinger & K. Schramm (Hrsg.) Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter, S. 350-364.
Akkuş, N. & Kaulvers, J. (2019). „In das Plastikbechern Kreis ausschneiden“ – Instruktionstexte auf Deutsch und Türkisch. In B. Ahrenholz, S. Jeuk, B. Lütke, J. Paetsch & H. Roll (Hrsg.) Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 237–258. https://doi.org/10.1515/9783110570380-011
Büttner, D. & Gürsoy, E. (2018). Mehrsprachig-inklusive Sprachbildung: Ein (Zukunfts-) Modell. In M. Gutzmann (Hrsg.) Sprachen und Kulturen. Frankfurt/Main: Grundschulverband, S. 96-111.
Uluçam-Wegmann, I. (2018). Birinci ve İkinci Dilde Metin Türüne Özgü Yazma: Benzerlikler, Farklılıklar ve Etkileşimler. [Textsortenspezifisches Schreiben in der Erst- und Zweitsprache: Ähnlichkeiten, Unterschiede und wechselseitige Auswirkungen]. In: N. Uzun & Ü. B. Bozkurt (Hrsg.) Türkçenin Eğitimi ve Öğretiminde Kuramsal ve Uygulamalı Çalışmalar. [Theoretische und angewandte Studien zur Vermittlung der türkischen Sprache]. Istanbul: Okan Üniversitesi Yayınevi, S. 37-75.
Uluçam-Wegmann, I. (2017). Federal Almanya’da Türkçe Derslerinin Geçmişi, Yapısı, Alan Dersleriyle Etkileşimi ve Öğrenci Profili. [Geschichte, Struktur und Schülerprofil des Herkunftssprachenunterrichts Türkisch in der Bundesrepublik Deutschland und Möglichkeit der Kooperation des Herkunftssprachenunterrichts mit dem Fachunterricht]. In: Ülper, H. et.al. (Hg.): Türkçe Öğretimi Güncel Araştırmaları. Ankara: Pegam Akademi. S. 1-19.
Roll, H., Gürsoy, E. & Boubakri, C. (2016). Mehrsprachige Literalität fördern – ein Ansatz zur Koordinierung von Deutschunterricht und herkunftssprachlichem Türkischunterricht am Beispiel von Sachtexten. In Der Deutschunterricht, 6, S. 57 -67.
Herkunftssprachen: Einflussfaktoren, Kompetenzen, Einstellungen
Brehmer, B. & Mehlhorn, G. (2018). Herkunftssprachen. (= Linguistik und Schule, Bd. 4). Tübingen: Narr.
Mehlhorn, G. & Brehmer, B. (Hrsg.) (2018): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Faktoren. (= Forum Sprachlehrforschung, Bd. 14). Tübingen: Stauffenburg.
Mehlhorn, G. (2020). Herkunftssprachen und ihre Sprecher/innen. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle, D. Rauch (Hrsg.) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer, S. 13-19.
Mehlhorn, G., Rutzen, K. M. & Krauss, E. (2020). Gelebte Mehrsprachigkeit in russisch- und polnischsprachigen Familien in Deutschland: Eine longitudinale Betrachtung. In Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25:1, S. 27-52.
Burkhardt, J., Mehlhorn, G., Yastrebova, M. (2018). Spracheinstellungen in polnisch- und russischsprachigen Familien in Deutschland. In G. Mehlhorn & B. Brehmer (Hrsg.) Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Faktoren. (= Forum Sprachlehrforschung, Bd. 14). Tübingen: Stauffenburg, S. 165-183.
Brehmer, B. & Kurbangulova, T. (2017). Lost in Transmission? Family language input and its role for the development of Russian as a heritage language in Germany. In L. Isurin & C.-M. Riehl (Eds.) Integration, Identity and Language Maintenance in Young Immigrants: Russian Germans or German Russians. Amsterdam: John Benjamins, S. 225-268.
Mehlhorn, G. (2017). Herkunftssprachen im deutschen Schulsystem. In Fremdsprachen Lehren und Lernen 46/1, S. 43-55.
Brehmer, B. (2016). Bestimmung des Sprachstands in einer Herkunftssprache: Ein Vergleich verschiedener Testverfahren am Beispiel des Polnischen als Herkunftssprache in Deutschland. In Glottodidactica: An International Journal of Applied Linguistics XLIII, S. 39-52.
Krause, M. & Savenkova, N. (2016). Lautes Lesen im Russischen: Herkunftssprecher_innen und lebensweltlich monolinguale Kinder und Jugendliche im Vergleich. In Wiener Slawistischer Almanach 77, S. 133-157.
Mehlhorn, G. (2016). Herkunftssprecher im Russischunterricht. Sprachliches Vorwissen als Ressource. In PRAXIS Fremdsprachenunterricht 5 / 2016, S. 10-11 plus Downloadmaterial.
Brehmer, B. & Mehlhorn, G (2015). Russisch als Herkunftssprache in Deutschland. Ein holistischer Ansatz zur Erforschung des Potenzials
von Herkunftssprachen. In Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 26 / 1, S. 85-123.
Mehlhorn, G. (2015). Die Herkunftssprache Polnisch aus der Sicht von mehrsprachigen Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrenden. In Fremdsprachen Lehren und Lernen 44/2, S. 60-72.
Unterricht in Herkunftssprachen
Mehlhorn, G. & Rutzen, K. M. (2020). Didaktische Prinzipien für den Unterricht mit Herkunftssprachen- und Fremdsprachenlernenden. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle, D. Rauch (Hrsg.) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer, S. 209-215.
Mehlhorn, G. (2019). Differenzierung im Russischunterricht - Einblicke in ein Aktionsforschungsprojekt. In A. Drackert & K. B. Karl (Hrsg.): Didaktik der slawischen Sprachen. Beiträge zum 2. Arbeitskreis in Innsbruck (19.-20.2.2018). Innsbruck: Innsbruck University Press, S. 203-234. doi: 10.15203/3187-80-1
Brehmer, B. & Mehlhorn, G. (2018). Unterricht in den Herkunftssprachen Russisch und Polnisch - Einstellungen und Effekte. In G. Mehlhorn & B. Brehmer (Hrsg.) Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Faktoren. (= Forum Sprachlehrforschung, Bd. 14). Tübingen: Stauffenburg, S. 259-292.
Mehlhorn, G. (2017). Inklusion von Herkunftssprachenlernenden in den Fremdsprachenunterricht Russisch. In E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs, C. Riemer, L. Schmelter (Hrsg.) Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 210-220.
Mehrsprachigkeit in der Kita
Ertanir, B., Kratzmann J. & Sachse, S. (under review). Long-term Interrelations between Socio-emotional and Language Competencies among Preschool Dual Language Learners in Germany. In British Journal of Educational Psychology.
Kratzmann, J.; Sachse, S. & Sawatzky, A. (2020). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - Über das Zusammenspiel von Wissen, Einstellungen und Handeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23, S. 539-564. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00946-w
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiss, S., Frank, M. & Sachse, S. (2019). Sozio-emotionale Kompetenzen mehrsprachiger Kindergartenkinder und deren Wechselwirkungen mit deutschen Sprachleistungen. In Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 51(1), S. 31-44. doi: 10.1026/0049-8637/a000207
Jahreiß, S., Ertanir, B., Sachse, S. & Kratzmann, J. (2018). Sprachliche Interaktionen in Kindertageseinrichtungen mit hohem Anteil an mehrsprachigen Kindern. Zeitschrift Forschung Sprache, S. 32-41.
Kratzmann, J. & Sachse, S. (2018). Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House Weiterbildung. Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, S. 403-416.
Ertanir, B., Kratzmann, J., Frank, M., Jahreiß, S. & Sachse, S. (2018). Dual Language Competences of Turkish-German children growing up in Germany: supportive factors of a functioning dual language development, Frontiers in Psychology, S. 1-11. doi: 10.3389/fpsyg.2018.02261
Jahreiß, S., Ertanir, B., Frank, M., Sachse, S., & Kratzmann, J. (2017). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 12(4), S. 439-453 doi: 10.3224/diskurs.v12i4.05
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, S. 237-258. doi: 10.1007/s11618-017-0741-7
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Lau, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Standardisierte Erfassung von Einstellungen zur Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Dimensionierung eines mehrdimensionalen Konstrukts. Frühe Bildung, 6 #(3), S. 133-140. doi: 10.1026/2191-9186/a000329
Frank, M., Jahreiß, S., Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2016). Die IMKi-Studie. Bericht zur Stichprobe und Methodik.
Mehrsprachigkeit im Zeitverlauf
Dünkel, N., Heimler, J., Brandt, H., Gogolin, I. (Redaktion) (2018). Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf. Ausgewählte Daten und Ergebnisse. Autor(inn)en der Beiträge: Bonnie, Richard J.; Brandt, Hanne; Dünkel, Nora; Feindt, Kathrin; Gabriel, Christoph; Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Krause, Marion; Lagemann, Marina; Lorenz, Eliane; Rahbari, Sharareh; Schnoor, Birger; Siemund, Peter; Usanova, Irina. Hg. v. Ingrid Gogolin, Christoph Gabriel, Michel Knigge, Marion Krause und Peter Siemund. Universität Hamburg. Hamburg.
Gogolin, I., Klinger, T., Lagemann, M. & Schnoor, B. (2017). Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ). Hamburg: Universität Hamburg, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14825
Brandt, H., Lagemann, M. & Rahbari, S. (2017). Multilingual Development. A Longitudinal Perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ). In European Journal of Applied Linguistics, 5 (2), S. 347-357. doi: 10.1515/eujal-2017-0024
Linguistische Vertiefungsstudie MEZ
Rahbari, S., Gabriel, C., Krause, M., Siemund, P., Bonnie, R. Jr., Dittmers (geb. Pron), T., Feindt, K., Lorenz, E. & Topal, S. (2018). Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ). Hamburg: Universität Hamburg, 210 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 2) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-155694
Mehrsprachigkeit in theaterpädagogischen Settings
Rost-Roth, M., Bülow, A., Mengele, H. & Wlossek, I. (2015). Inszenierte Mehrsprachigkeit in drama- und theaterpädagogischen Settings im Regel- und Projektunterricht. Empirische Analysen zu sprachlich und kulturell heterogenen Kontexten unter Berücksichtigung von Herkunftssprachen und Deutsch als Zweitsprache. Das Forschungsdesign. In H. Rösch & J. Webersik (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache – Erwerb und Didaktik Beiträge aus dem 10. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“. Stuttgart: Klett, S. 249-263.
Mengele, H., Wlossek, I. & Bülow, A. (2016). Sprachenvielfalt dramapädagogisch inszenieren – Umsetzungsmöglichkeiten in heterogenen Schülergruppen der Sekundarstufe. In A. Betz, C. Schuttkowski, L. Stark & A. Wilms (Hrsg.) Sprache durch Dramapädagogik handelnd erfahren. Ansätze für den Sprachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 99-118.
Mehrsprachigkeit und Geschlecht
Heimler, J. (2017). Migration und Geschlecht: Geschlechtsspezifische Unterschiede sprachlicher Fähigkeiten von Jugendlichen verschiedener Herkunftssprachen. In K. Göbel & Z. M. Lewandowska (Hrsg.) Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule. Essen, S. 29-31.
Mehrsprachigkeit - Berichte
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah: Koordinierungsstelle "Sprachliche Bildung und
Mehrsprachigkeit" (KoMBi). Abschlussbericht zur Förderperiode 3, Förderkennzeichen 01JM1301.
Hamburg : Universität 2021, 45 S.