BiPeer
Förderung der Deutsch-Lesekompetenz bilingualer Grundschüler durch Peer-Learning: Zur Bedeutung des Sprachhintergrunds der Peers sowie der Sprache der Peer-Kommunikation
Projektvorstellung
Das Projekt untersuchte Möglichkeiten, die Lese- und Rechenkompetenz Türkisch/Deutsch bilingualer Grundschülerinnen und Grundschüler durch Peer-Learning zu unterstützen. Beim Peer-Learning lernen jeweils zwei Kinder (Peers) gemeinsam nach strukturierten Abläufen. Das Projekt fokussiert dabei die Tandem-Zusammensetzung hinsichtlich des Sprachhintergrunds sowie Sprachgebrauchs. Ein bilinguales Kind könnte mit einem monolingualen zusammen lernen und dabei vom größeren Vokabular in der Unterrichtssprache des monolingualen Kindes profitieren. Auch wenn zwei bilinguale Kinder gemeinsam beide Sprachen beim Lernen nutzen, könnte dies die Kommunikation während des Peer-Learnings erleichtern und so zu höherem Leseverständnis führen.
Methodisches Vorgehen
BiPeer untersuchte diese Zusammenhänge in einer Peer-Learning gestützten Interventionsstudie mit 164 monolingual deutschsprachig und bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Kindern der 3. und 4. Klasse. Dabei gab es drei Lese-Interventions-Gruppen (LG), die mit drei Rechen-Kontroll-Gruppen (RG) verglichen wurden, in denen die Kinder ebenso im Tandem lernten. Die Kinder nahmen zwei Mal pro Woche nachmittags für jeweils 45 Minuten an einem Peer-Learning-Training teil (insgesamt 12 Sitzungen). Im Lesetraining wurden Tandemlesen und drei Lesestrategien eingeübt: Wortbedeutung klären, Zusammenfassen und Vorhersage. Das Rechentraining bestand aus Kopfrechnen und drei Rechenstrategien: Hilfsaufgabe, Vereinfachen und Ergänzen. Während der Sitzungen nahmen die Kinder wechselnde Rollen als Tutor (Lehrender) oder Tutand (Lernender) an. Vor, während und unmittelbar nach der Intervention sowie etwa 6 Wochen später fanden Erhebungen von Hintergrundmerkmalen, generellem Sprachgebrauch, Lese- und Rechenfähigkeiten, Türkischfähigkeiten und Intelligenz statt. Ebenfalls wurden ausgewählte Trainingseinheiten mit Diktiergeräten aufgenommen.
Ergebnisse
Kinder, die am Peer-Lesetraining teilgenommen haben, verbessern ihr Leseverstehen über die Dauer des Trainings hinweg und signifikant mehr als diejenigen, die am Rechentraining teilgenommen haben. Ebenso haben sich Kinder durch das Rechentraining in der Anwendung der Rechenstrategien gesteigert und signifikant mehr verbessert als Kinder, die am Lesetraining teilnahmen.
Die Zusammensetzung der Tandems hinsichtlich des Sprachhintergrunds spielte für den Lernerfolg keine Rolle: bilinguale Kinder lernen mit monolingualen und bilingualen Peers gleich gut.
Ein zusätzlicher förderlicher Effekt der zweisprachigen Kommunikation während des Trainings konnte nur für das Rechentraining nachweisen werden: bilinguale Kinder, die mit ihrem bilingualen Peer sowohl Deutsch als auch Türkisch in der Kommunikation nutzen durften, hatten einen signifikant größeren Zuwachs in der Anwendung der Rechenstrategien als bilinguale Kinder, die die kein mehrsprachiges Angebot erhielten.
Implikationen für die Praxis
Peer-Learning ist ein vielversprechender Ansatz, um die Lese- und Rechenkompetenz von Türkisch-Deutsch bilingualen Grundschulkindern zu fördern. Hierbei scheint es unerheblich zu sein, ob sie mit monolingualen oder anderen bilingualen Kindern zusammenarbeiten, sodass andere Faktoren hinsichtlich der Gruppenzusammenstellung fokussiert werden können. Peer-Learning stellt jedoch eine anwendungsorientierte Möglichkeit dar, Herkunftssprachen in den schulischen Lernkontext zu integrieren, ohne zusätzliche Sprachkenntnisse von Lehrkräften vorauszusetzen. Die zusätzliche zweisprachige Kommunikation beim Lernen hat keine Nachteile für den Lernzuwachs der bilingualen Kinder und birgt hinsichtlich Rechenstrategien gar zusätzliche positive Effekte. Gezielte Anregungen (z. B. durch Spiele auf Türkisch) scheinen hilfreich zu sein, damit die Kinder das Angebot zur Türkischnutzung auch annehmen.
Publikationen aus dem Projekt
Schastak, M., Reitenbach, V., Rauch. D. & Decristan, J. (2017). Türkisch-Deutsch bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule: Selbstberichtete Gründe für die Annahme oder Ablehnung bilingualer Interaktionsangebote. In Zeitschrift für Erziehungswissenchaft, 20(2), S. 213 – 235. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0735-5
Schastak, M. (2020). Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-MethodsStudie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen. Opladen, Berlin,Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, 457 S. - (Mehrsprachigkeit und Bildung; 4) - (Frankfurt am Main,Univ., Diss., 2019) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-188217