SchriFT II
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit von fachübergreifender und fachspezifischer Schreibförderung in kooperativen Lernsettings
Projektvorstellung
Forschungsleitend bleibt die Grundannahme, dass textsortenbasiertes, epistemisches Schreiben, das systematisch sprachlich-kognitive Handlungsmuster (wie Beschreiben, Erklären oder Begründen) mit sprachlichem Ausdruckswissen verbindet, ein wirksames Mittel für die Förderung von sprach- und fachintegriertem Lernen bietet. Über die sprachlich-kognitiven Handlungsmuster besteht die Möglichkeit eines fach- und sprachübergreifend koordinierten Vorgehens.
Die Aneignung und Vermittlung fachspezifischer Schreibfähigkeiten sollte deshalb textsortenbezogen im Fachunterricht erfolgen sollten. Die Befunde aus dem Vorläuferprojekt SchriFT zeigen zudem Transfereffekte auf der Ebene der sprachlichen Handlungen zwischen den fachsprachlichen Fähigkeiten und den fachübergreifenden, bildungssprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in Deutsch und in Türkisch auf. Der Nachweis derartiger Transfereffekte kann als Grundlage für eine koordinierte Sprachförderung in allen Fächern dienen und soll in SchriFT II empirisch überprüft werden.
Methodisches Vorgehen
Umgesetzt wurde ein quasi-experimentelles Design für alle bislang beteiligten Fächer (Deutsch, Geschichte, Physik, Politik, Technik und Türkisch) an Gesamtschulen in den Jahrgangsstufen 7 und 8. Dabei wurde die Wirkung
einer gezielten Schreibförderung auf die Schreibfähigkeiten im Fachunterricht untersucht. Für die Messung der Fähigkeitsentwicklung wurden in allen Fächern und beiden Sprachen vergleichbare Schreibaufgaben zu den Textsorten eingesetzt, die stets die drei sprachlichen Handlungen Beschreiben, Erklären und Begründen als Teilbereiche umfassen. Diese sind eingebettet in situierte Schreibarrangements, die nach den Prinzipien des Scaffolding, d. h. mit sprachlichen Unterstützungsmaßnahmen, aufgebaut sind.
Ergebnisse
Erste Ergebnisse liegen für das Fach Technik vor, für welches an fünf Gesamtschulen mit insgesamt 322 Probandinnen und Probanden die Feldstudie durchgeführt wurde (Durchschnittsalter 13,3 Jahre, 43,6% w, 56,4% m). Von den Probandinnen und Probanden haben 63% einen Migrationshintergrund ersten oder zweiten Grades, die eine Sprachenvielfalt von 27 unterschiedlichen Sprachen mitbringen. Es konnte gezeigt werden, dass die sprachlichen Handlungen Beschreiben, Erklären und Begründen miteinander zusammenhängen, was darauf hindeutet, dass diese aufeinander aufbauen. Außerdem belegen die Ergebnisse den ersten Erfolg sprachbildender Unterrichtsinterventionen im Fach Technik und verdeutlichen somit die Notwendigkeit der Sprachbildung im Fachkontext unter der Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit in Schule.
Die Ergebnisse der weiteren Fächer werden im Projektband (SchriFT II) veröffentlicht.
Publikationen aus dem Projekt
Akkuş, N. & Kaulvers, J. (2019). „In das Plastikbechern Kreis ausschneiden“ – Instruktionstexte auf Deutsch und Türkisch. In B. Ahrenholz, S. Jeuk, B. Lütke, J. Paetsch & H. Roll (Hrsg.). Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 237–258. https://doi.org/10.1515/9783110570380-011
Bernhardt, M. & Conrad, F. (2018). Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichte lernen, 31(182), S. 2-9.
Boubakri, C., Krabbe, H. & Fischer, H. E. (2018). Schreiben im Physikunterricht anhand der Textsorte Versuchsprotokoll - Eine empirische Studie zu den Einflussgrößen auf die Schreibfähigkeiten im Physikunterricht; In C. Maurer (Hrsg.) Qualitätsvoller Chemie - und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen (PDF). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Regensburg 2017,S. 258-261.
Büttner, D. & Gürsoy, E. (2018). Mehrsprachig-inklusive Sprachbildung: Ein (Zukunfts-) Modell. In M. Gutzmann (Hrsg.) Sprachen und Kulturen. Frankfurt/Main: Grundschulverband, S. 96-111.
Ciklasahin, A. & Lang, M. (2020). Textsortenbasierte Sprachbildung im Technikunterricht. Journal of Technical Education (JOTED), 8(1), S. 33-55.
Çıklaşahin, A., Husemann, C. & Steck, C. (2018). Beschreiben und Erklären in Technischer Analyse und Historischem Sachurteil - Anforderungen und Zugänge für den Fachunterricht. In C. Caruso, J. Hofmann, A. Rohde, K. Schick (Hrsg.) Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte, Methoden (PDF). Trier: WVT, S. 389-403.
Gürsoy, E. & Roll, H. (2018). Schreiben und Mehrschriftlichkeit. Zur funktionalen und koordinierten Förderung einer mehrsprachigen Literalität. In W. Grießhaber, H. Roll, S. Schmölzer-Eibinger & K. Schramm (Hrsg.) Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter, S. 350-364. https://doi.org/10.1515/9783110354577-023
Krabbe, H., Timmerman, P. & Boubakri, C. (2019). BESCHREIBEN, ERKLÄREN und BEGRÜNDEN im Physikunterricht. In C. Maurer (Hrsg.) Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (PDF). Universität Regensburg, S. 265 – 268.
Luft, C. (2019). Sprachliche Handlungen in politischen Sach- und Werturteilen. Theoretische Überlegungen aus interdisziplinärer Perspektive (PDF). Essen: CIVES-Forum.
Manzel, S. & Nagel, F. (2019). Politik/Gesellschaftslehre, Sekundarstufe I: Textsortenbasierte Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht. In K. Peuschel & A. Burkard (Hrsg.). Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 153-160.
Timmerman, P. & Krabbe, H. (2019). SchriFT II: Messung der Sprach und Fachkompetenz in Versuchsprotokollen. In C. Maurer (Hrsg.) Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (PDF). Regensburg: Universität Regensburg, S. 791 – 794.
Uluçam-Wegmann, I. (2018). Birinci ve İkinci Dilde Metin Türüne Özgü Yazma: Benzerlikler, Farklılıklar ve Etkileşimler. [Textsortenspezifisches Schreiben in der Erst- und Zweitsprache: Ähnlichkeiten, Unterschiede und wechselseitige Auswirkungen]. In: N. Uzun & Ü. B. Bozkurt (Hrsg.), Türkçenin Eğitimi ve Öğretiminde Kuramsal ve Uygulamalı Çalışmalar. [Theoretische und angewandte Studien zur Vermittlung der türkischen Sprache]. Istanbul: Okan Üniversitesi Yayınevi, S. 37-75.
Uluçam-Wegmann, I. (2017). Federal Almanya’da Türkçe Derslerinin Geçmişi, Yapısı, Alan Dersleriyle Etkileşimi ve Öğrenci Profili. [Geschichte, Struktur und Schülerprofil des Herkunftssprachenunterrichts Türkisch in der Bundesrepublik Deutschland und Möglichkeit der Kooperation des Herkunftssprachenunterrichts mit dem Fachunterricht]. In: Ülper, H. et.al. (Hg.): Türkçe Öğretimi Güncel Araştırmaları. Ankara: Pegam Akademi. S. 1-19.
Wickner, M.-C. (2018). So schließt sich der Kreis. Textsortenspezifische Schreibförderung im Geschichtsunterricht mit dem „Genre Cycle“. Geschichte lernen, 31(182), S. 49-56.