...in der Schule
Auf dieser Seite erhalten Sie Anregungen, wie Mehrsprachigkeit in der Schule wertgeschätzt und andere Sprachen in den Unterricht eingebracht werden können. Dazu werden konkrete Materialien, Weiterbildungsmaßnahmen und Literaturtipps aufgeführt, sowie Forschungsprojekte vorgestellt, die sich mit dieser Thematik beschäftigen.
Materialien
Das Buch „Sprachenvielfalt als Chance : Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen“ liefert das Handwerkszeug (didaktische Hintergründe und praktische Vorschläge), um Mehrsprachigkeit in den Unterricht einzubringen.
Das MIKS Projekt zeigt anhand von Praxisbeispielen aus den eigenen Interventionsstudien auf, wie Mehrsprachigkeit in den Schulunterricht integriert werden kann.
Prof. Dr. Anja Wildemann und Lena Bien-Miller von der Uni Koblenz-Landau haben eine Website mit Methoden und Materialien für den modernen Deutschunterricht in heterogenen Klassen erstellt. Dazu gehören auch Methoden zur Thematisierung von Mehrsprachigkeit, die aus den KoMBi-Schwerpunktprojekten zum Thema Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit hervor gegangen sind.
Die Software KIKUS digital enthält digitale Bild-Wortkarten im Deutschen aber auch vielen anderen Sprachen. Diese können genutzt werden, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen und dabei Wortschatz, Grammatik und sprachliche Handlungen zu schulen, auch Sprachvergleiche sind anschaulich möglich. Die Software enthält ebenfalls viele Sprachspiele. Sie ist nach einer Registrierung kostenlos verfügbar und kann flexibel eingesetzt werden.
Im Rahmen des EU Projektes "Maledive" wurde eine Fülle an Materialien erstellt, um Mehrsprachigkeit in den Unterricht einzubringen. Die Materialien können auch in der Lehrerbildung genutzt werden. Konkrete Materialien und Erklärungen dazu sind online hier erhältlich (allerdings auf Englisch).
Hier finden Sie eine Sammlung an didaktischen Tipps und Anregungen des Goethe Instituts, um Mehrsprachigkeit im Unterricht zu thematisieren und für das Lernen zu nutzen.
Ebenfalls vom Goethe-Institut finden Sie hier Hinweise für Lehrkräfte und Erzieher(innen) zur Einführung einer Mehrsprachigkeitsdidaktik an Bildungseinrichtungen.
Die Sprachensteckbriefe enthalten Informationen über die in Österreich und Deutschland am häufigsten gesprochenen Sprachen. Hier können sich Lehrkräfte einen Überblick über die Grammatik, Geschichte, Unterschiede zum Deutschen, Lieder, Gedichte etc. verschaffen.
Das Regal:Sprachen bietet ebenfalls viele Informationen über die unterschiedlichen Sprachen, die auf dieser Welt gesprochen werden.
Mithilfe des Methodenpools des Mercator-Instituts können LehrerInnen Vorschläge für Methoden und Sprachhilfen für das sprachsensible Unterrichten erhalten. Die Anzeige kann mittels Filtern angepasst und jeweilige Methoden und Sprachhilfen im PDF-Format heruntergeladen werden.
Das Glossar des Projekts "Sprache im Fach" bietet Erläuterungen zu den wichtigsten Fachbegriffen, die Lehrkräfte für das Gelingen sprachsensiblen Unterrichts kennen sollten, wie das Konzept der durchgängigen Sprachbildung aus dem Projekt "FörMig" (2004-2013).
Weiterbildung von Lehrkräften
Deutsch Lehren Lernen ist eine Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts. Sie richtet sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Hier steht die Vermittlung des Deutschen im Vordergrund, auf Ressourcen der Lernenden in anderen Sprachen wird dabei jedoch zurück gegriffen.
With the online course “Multilingual Practices: Tackling Challenges and Creating Opportunities” you can learn about central aspects of multilingualism in today's globalised societies, such as cognition, policies and education. Attention: only in English!
Literatur
Sara Fürstenau gibt in ihrem Artikel "Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Gegenstand der Grundschulforschung" einen Forschungsüberblick zu den Bildungsvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen, zu bilingualen Unterrichtsmodellen sowie zum Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Lerngruppen an regulären Grundschulen.
Krifka et al. liefern in ihrem Buch "Das mehrsprachige Klassenzimmer - Über die Muttersprachen unserer Schüler" anregende und linguistisch fundierte Informationen über die Sprachen, die von SchülerInnenn in Deutschland am häufigsten gesprochen werden.
Im Rahmen des MIKS Projektes (siehe unten) sind folgende Publikationen mit Anregungen zur Nutzung von Mehrsprachigkeit im Unterricht für PraktikerInnen entstanden:
- Katrin Huxel (2015) : "... die Sprachen, die tauchen jetzt einfach öfter auf im Unterricht." Mehrsprachigkeit in der Grundschule – Erfahrungen aus einem Schulentwicklungsprojekt. - In: Die Deutsche Schule.
- Imke Lange (2016) : Language Awareness. Wie ich im Unterricht die Aufmerksamkeit auf Sprachen(n) lenken kann. - In: Die Grundschulzeitschrift
Das Handbuch "Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis" (Bd. 9), heraugegeben von Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke, gibt einen fundierten Überblick über Grundlagen, Handlungsfelder sowie künftige Entwicklungen der Zweitsprachendidaktik Deutsch. Es werden konzeptionelle Grundlagen und Kompetenzbereiche des Deutschen für Zweitsprachler ebenso thematisiert wie Methodenfragen, Sprachstandsdiagnostik und Bedingungen des Zweitspracherwerbs inner- und außerhalb des Unterrichts. Darüber hinaus werden sprachdidaktische Modelle skizziert, die für das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Kindergarten und Schule von morgen fruchtbar sein können.
Eine Variante von Mehrsprachigkeit nach unserem Verständnis ist es, dass Kinder und Jugendliche sich in ihrer Bildungslaufbahn mit den unterschiedlichen Ausdrucksweisen von Schulfächern vertraut machen müssen. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Fachwörtern, sondern auch von spezifischen Textformen. Ein Themenheft der Zeitschrift "Unterricht Physik" (Ausgabe 165/166 2018) gibt zahlreiche Anregungen für Lehrkräfte, die einen sprachförderlichen Physikunterricht gestalten möchten.
Forschungsprojekte
Das Forschungsprojekt MIKS - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung der Universität Hamburg - untersucht, wie andere Sprachen im Regelunterricht der Grundschule zugelassen und genutzt werden könn
Das Projekt MehrSprachen der Universität Koblenz-Landau untersucht, wie Sprachbewusstheit - die Fähigkeit, über Sprache und ihren Gebrauch nachzudenken und sie zielgerichtet und bewusst einzusetzen – durch die Nutzungen von Mehrsprachigkeit im Unterricht gefördert werden kann.
Das Projekt MEG-SKoRe II - sprachliche und kognitive Ressourcen der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Grundschule – der TU Braunschweig untersucht, ob die Nutzung von Mehrsprachigkeit beim Fremdsprachenlernen in der Grundschule förderlich ist.
Das Projekt Bi-Peer untersucht, ob die Nutzung von Mehrsprachigkeit beim Peer-Learning, bei dem zwei SchülerInnen zusammen lernen, förderlich ist.