Frühkindliche Bildung
Sprachbildung kann nicht früh genug beginnen. Wenn Kinder in der Familie eine andere Sprache als Deutsch sprechen, ist es für die Deutschentwicklung förderlich, dass sie früh eine pädagogische Einrichtung wie z. B. eine Kita, besuchen. Neben dem Deutschen können aber auch andere Sprachen in den Kitaalltag eingebracht werden. Die folgenden Materialien geben Tipps wie Sprechanlässe im Kitaalltag gefördert und auch andere Sprachen sicht- und hörbar gemacht werden können.
Literatur
Der Artikel "Cool bleiben. Entspannter mit Mehrsprachigkeit umgehen" beschäftigt sich mit dem Umgang von Mehrsprachigkeit in der Kita. Ingrid Gogolin spricht sich dafür aus, dass auch eine mehrsprachige Förderung in der Kita funktionieren kann – und zeigt Ansätze sowie Gelegenheiten für pädagogisches Personal, wie dies praktisch umsetzbar ist.
Samuel Jahreiß präsentiert in seinem Beitrag „Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit wertschätzen. Ideen und Materialien für den Kita-Alltag“ Möglichkeiten, wie pädagogische Fachkräfte die Mehrsprachigkeit von Kindern in alltäglichen Interaktionsituationen nutzen und wertschätzen können.
Drorit Lengyel stellt in ihrer Expertise „Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich“ gängige Verfahren der Sprachdiagnostik vor. Es werden Empfehlungen gegeben, wie Sprachdiagnostik in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden kann und wie frühpädagogische Fachkräfte auf diese Aufgabe vorbereitet werden können.
Unter diesem Link finden Sie weitere Expertisen zum Thema Mehrsprachigkeit in Kitas.
Die Broschüre „Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusstsein - Sprachbewusstsein als Element der Sprachförderung (PDF)“ entstand im Rahmen des Programms „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ (FÖRMIG). Sie hat das Ziel, Kenntnisse über die Herkunftssprachen der Kinder zu vermitteln. Für acht Sprachen werden Sprachvergleiche präsentiert, welche für die praktische Umsetzung in der Sprachförderung in Kindertagesstätten und Vorschulklassen gedacht sind.